Taubenabwehr
Tauben können zu einer echten Plage werden – vor allem wenn sie ihren Dreck auf Denkmälern, öffentlichen Gebäuden oder privaten Häusern hinterlassen. Denn ihr Kot führt zu einer chemischen Schädigung von Objekten, die aus Stein oder Metall bestehen. Somit werten sie ein Objekt ästhetisch nicht nur deutlich ab, sondern beschädigen dieses auch. Es empfiehlt sich also, bereits bei den ersten Anzeichen für vermehrte Taubenschwärme in der unmittelbaren Umgebung Erkundigungen über Maßnahmen zu dessen Vergrämung einzuholen. Durch eine gezielte und effektive Taubenabwehr lässt sich nämlich die Fassade jedes Gebäudes lange sauber und unbeschädigt halten.
Gesundheitliche Beschwerden durch Taubenkot
Viel dramatischer als die finanziellen Schäden, die durch Taubenplagen entstehen können, sind die gesundheitlichen Konsequenzen des unmittelbaren und vermehrten Kontakts mit Tauben. Taubenkot enthält nämlich diverse Krankheitserreger, die insbesondere Magen-Darm-Erkrankungen hervorrufen können. So finden sich in Taubenkot – neben Salmonellen – unter anderem auch der Tuberkulose-Erreger. Aus diesem Grund sollte man, bevor man mit der eigentlichen Maßnahme zur Taubenabwehr beginnt, die dafür benötigten Flächen ausgiebig reinigen und desinfizieren. Anderenfalls würde man sich der Gefahr aussetzen, sich einen der vielen Krankheitserreger einzufangen – und dies gilt es zu vermeiden.
Fünf verschiedene Maßnahmen zur Taubenabwehr:
Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese spezielle Vogelabwehr in die Tat umzusetzen. Die fünf effektivsten Maßnahmen sind der Einsatz eines Spikessystems, Spanndrahtsystems, Vernetzung, Elektro-Systems und eines Vogelabwehr-Gels.
1) Spikes: Hier verhindern die Spikes Edelstahl Metallspitzen mit einer definierten Höhe und Anzahl von Spitzen, die Vögel effektiv vom Ansitzen wie auf Fensterbänke, Brüstungen oder Firsten abzuhalten. Bei der Konstruktion der Spikes wurde extra darauf achtgegeben, dass sich die Tauben an diesen nicht verletzen können.
2) Spanndrahtsystem: Diese Maßnahmen der Taubenabwehr ist für alle geeignet, die unauffällig, aber trotzdem wirkungsvoll, den fliegenden Plagegeistern den Gar ausmachen wollen. Hier wird an der zu schützenden Fläche lediglich eine kleine VA-Litze gespannt, welche es den Tauben unmöglich macht, dort zu nisten. Da VA-Litzen an jede Gebäudekontur angepasst werden können, lassen sie sich auch problemlos an komplexere Bauten anbringen.
3) Vernetzung: Große und kleine zu schützende Flächen werden vernetzt. Die hierbei verwendeten UV-resistenten und schwer entflammbaren Netze bieten wir in verschiedenen Farben und Maschenweiten an. Dadurch passen sie sich perfekt an den Hintergrund an und werden dadurch kaum wahrgenommen. Sehr gut geeignet für die Taubenabwehr an denkmalgeschützten und architektonisch anspruchsvollen Fassaden.
4) Elektro-System: Ein elektrischer Taktgeber erzeugt hierbei eine Spannung auf dünnen und kleinen Drähten, die auf den Flächen angebracht sind. Jede Taube, die sich auf einen solchen Draht setzt, bekommt einen kleinen, aber harmlosen Stromimpuls. Die Taube wird diese Fläche zukünftig nicht mehr anfliegen.